Rapid - eLearning Blog
  • Rapid eLearning Blog
  • Articulate Deutschland
  • Articulate Schweiz
  • Articulate Training
  • Articulate Shop

Articulate Storyline mit multilingualer Unterstützung

2/1/2013

 
Bild
Die Möglichkeit, ein Articulate Storyline-Projekt in eine x-beliebige Sprache einfach und schnell umwandeln zu können, steht bei unseren Kunden an oberster Stelle der Wunschliste.
 
Multinationale Konzerne und global agierende Unternehmen kommunizieren in unterschiedlichen Sprachen. Und dies, obwohl die meisten Unternehmungen Englisch als Standardsprache einsetzen. Vor allem, wenn Bildungsinhalte vermittelt werden sollen, ergibt sich der Wunsch, diese in verschiedenen Sprachen anbieten zu können.

Ein Authoring Tool sollte deshalb in der Lage sein, sämtliche Texte innerhalb einer E-Learning-Einheit in einem Rutsch in eine neue Sprache umwandeln zu können. Und genau dies stellt Articulate Storyline nun in einer bestechend einfachen Variante zur Verfügung.

In Menü "Speichern", hinter dem runden Articulate-Knopf oben links verborgen, findet sich ein neuer Menüeintrag namens "Translation". Darin enthalten sind zwei Optionen: Export und Import.

Die Funktion Export exportiert sämtliche Texte, welche in Articulate Storyline erstellt wurden, in ein Word- oder ein XML-Dokument. Darin enthalten sind  auch Texte innerhalb einer Folie, beispielsweise in einer Textbox oder Sprechblase, und Texte, die in den Notes enthalten sind.

Bild
Das Word-Dokument kann nun einfach von einem Übersetzer in die neue Sprache übersetzt werden.

Beim Export kann zwischen drei verschiedenen Ausgabeformaten gewählt werden:

  1. Word-Dokument,
  2. Word-Dokument mit "Reference Column" und
  3. dem XML-Format *. Xliff (Localization Interchange File Format).

Das XML-Format, abgekürzt XLIFF (Localization Interchange File Format, in Deutsch "Dateiformat zum Austausch von Übersetzungsdaten"), ist ein strukturiertes Format für den Datenaustausch von Inhalten zwischen Auftraggebern und Übersetzern. Dieses Format kann von verschiedenen Softwareprogrammen gelesen werden und erleichtert so die Übersetzungsarbeiten.

Das Word-Dokument mit der Referenz-Spalte enthält eine Spalte mit der Originalsprache und eine Spalte für die Übersetzungen (siehe Screenshot).

In einem zweiten Schritt wird nun dieses Dokument wieder zurück in das Articulate Storyline-Projekt importiert. Jeder Text im Word-Dokument hat einen eigenen Code, damit Storyline weiss, wo dieser Text ersetzt werden muss. Ist der Import erfolgreich abgeschlossen, müssen nur noch eventuell die Textboxen angepasst werden, da je nach Sprache die Texte unterschiedlich lang sein können.

Articulate Storyline zum Testen hier downloaden.


Kommentare sind geschlossen.

      Anmeldung zum Newsletter
      bleiben Sie am Puls der Zeit und melden sie sich noch heute an:

    News abonnieren

    Rapid eLearning

    Dieser Blog dient als Informationskanal zum Thema Rapid eLearning und versorgt Sie kontinuierlich mit aktuellen Informationen und praktischen Tipps.

    Archives

    August 2014
    Juli 2014
    Mai 2014
    Dezember 2013
    Oktober 2013
    Juni 2013
    April 2013
    März 2013
    Februar 2013
    Januar 2013
    Juli 2012

    Categories

    Alle
    Articulate Quizmaker '13
    Articulate Shop
    Articulate Storyline
    Articulate Studio '13
    Lrs
    Multilingual
    Partekk
    Rapid Shoot
    Scorm
    Tin Can Api
    Training/Schulung

    RSS-Feed

    

partekk deutschland
argelsriederstraße 6 
D-82234 weßling 

fon: +49 3222 109 1625

partekk schweiz
täfernstrasse 31
5405 baden-dättwil
fon: +41 848 42 00 00
Design by DivTag Weebly Templates
Weebly Themes